3, 2, 1 – Alpen Roadtrip! Drei Wochen mit Camper und Hund durch die Alpen – klingt gut? Dann lies weiter für unsere Route und die besten Stopps in Österreich, Bayern und Südtirol!
INHALT
ALPEN ROADTRIP: Unsere Route
ALPEN ROADTRIP: Die besten Stopps
Garmisch-Partenkirchen (Deutschland)
Garmisch-Partenkirchen ist wohl eine der beliebtesten Destinationen in den deutschen Alpen. Kein Wunder, denn hier gibt es so einiges zu sehen und zu tun! Deshalb eignet sich GAP auch super für einen Stopp auf eurem Alpen Roadtrip. Wir waren nur zwei Tage vor Ort und konnten deshalb nur einen Bruchteil dessen machen, was wir uns vorgenommen hatten.
Partnachklamm
Die Partnachklamm ist definitiv kein Geheimtipp. Ganz im Gegenteil: Sie ist ein richtiger Touri-Magnet! Wenn man den Menschenmassen entgehen möchte, sollte man seinen Besuch möglichst nicht am Wochenende oder an Feiertagen planen und möglichst früh aufbrechen.

Trotz der vielen, vielen Touristen ist die Partnachklamm einfach nur beeindruckend. Es ist ein ganz besonderes Gefühl von den massiven Felswänden umgeben zu sein und das Wasser tosen zu hören!


Der Eintritt in die Partnachklamm kostet 6€. Bitte beachtet, dass es aus Sicherheitsgründen immer zu Schließungen kommen kann. Informiert euch daher vor eurem Besuch. Ihr könnt am Olympia-Skistadion parken und von dort aus in ca. 20 Minuten zum Eingang der Partnachklamm laufen.

Am anderen Ende angekommen haben wir dann noch eine kleine Wanderung unternommen. Diese führte uns zum Eckbauer und wieder zurück zum Parkplatz.
Hier findet ihr die Wanderung, die wir in umgekehrter Reihenfolge gemacht haben.

Sowohl die Partnachklamm als auch die darauffolgende Wanderung ist super mit Hund machbar. Bei ängstlichen Hunden sollte jedoch bedacht werden, dass es in der Partnachklamm sehr eng und zum Teil auch stockdunkel ist.
Geroldsee
Der Geroldsee, auch Wagenbrüchsee genannt, ist ein kleiner See im Ortsteil Gerold und mit den vielen Holzhütten drumherum ein beliebter Fotospot.

Einen Besuch des Geroldsees kann man auch super mit der 3-Seen-Wanderung um den Geroldsee, Barmsee und Grubsee verbinden.



Roadtrip durch die Karibik & Kanada: Mautstraßen am Walchensee & Sylvensteinspeicher
Zwischen Einsiedl und Jachenau verläuft direkt am Ufer des Walchensees eine Mautstraße. Die Gebühr beträgt 4€. Darin inklusive ist das Karibik-Feeling, das sich sofort bei dem Blick auf das türkisfarbene Wasser einstellt.



Man hat an vielen Stellen die Möglichkeit, direkt am Ufer zu parken. Es ist nicht gestattet, über Nacht zu bleiben, jedoch haben wir sehr viele Camper gesehen, die gerade am Ufer gefrühstückt haben.

Die Mautstraße am Walchensee könnt ihr direkt mit der Mautstraße zwischen Wallgau und Vorderriß am Sylvensteinspeicher kombinieren. Für noch einmal 4€ fühlt ihr euch wie in Kanada!

Zugspitze
Wandern, Klettern, Bergsteigen oder auch einfach mit den Bahnen hochfahren und die Sicht genießen – die Zugspitze hat viel zu bieten und ist als höchster Berg Deutschlands natürlich für viele ein Must See. Allerdings sind die Tickets auch entsprechend teuer. Wir haben uns aus Zeit- und Geldgründen dagegen entschieden, auf die Zugspitze zu fahren, jedoch darf sie natürlich auf keiner Liste fehlen. Infos zur Zugspitze findet ihr online.
Eibsee
Der Eibsee ist auch ein beliebter Instagram-Spot und lange kein Geheimtipp mehr. Mit seiner türkisblauen Farbe erinnert er – wie auch der Walchensee – an die Karibik. Leider hatten wir auch für den Eibsee keine Zeit mehr, jedoch steht er definitiv noch auf der Liste, wenn wir mal wieder in der Gegend sind.
Wenn ihr noch mehr Tipps für GAP braucht, schaut doch mal bei Off The Path vorbei. Line und Sebastian wohnen dort seit einiger Zeit und haben einen tollen Beitrag rund um ihre Wunschheimat geschrieben!
Plansee (Österreich)
Nur eine kurze Fahrt über die Grenze nach Österreich entfernt liegt der wunderschöne Plansee.

Übernachtet haben wir auf dem Campingplatz Seespitz. Dieser ist terrassenförmig angelegt und bietet so von fast jedem Stellplatz einen großartigen Blick auf den Plansee. Es gibt noch einen weiteren Campingplatz am Plansee, den ihr anfahren könnt, denn das freistehen ist am Plansee leider verboten.

Der Campingplatz ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen um den Plansee oder zu den Stuibenfällen, eine Bootsfahrt über den See oder auch Kanu- und Raftingtouren.
Speicher Durlaßboden (Österreich)
Der Speicher Durlaßboden ist ein Speichersee mit einem großartigen Bergpanorama. Ihr findet dort auch einen Parkplatz direkt am Wasser.


Der Speicher Durlaßboden ist außerdem ein toller Ausgangspunkt für einen Besuch der Krimmler Wasserfälle.
Wunderschön ist auch eine Wanderung auf den Plattenkogel, der in unmittelbarer Nähe liegt.

Der Rundweg startet in Hochkrimml beim Alpengasthof Filzstein. Über die Almwiesen wandert ihr hoch zum Gipfelkreuz des Plattenkogels.


Der Aufstieg über die Skipiste an sich ist eher unspektakulär. Durch den recht steilen Anstieg ist außerdem eine gewisse Grundkondition nötig. Oben angekommen belohnt einen aber eine grandiose Aussicht in die Hohen Tauern mit den vergletscherten Gipfeln, sowie über das Salzachtal und in das Tiroler Zillertal.

Der Abstieg führt Richtung Gletscherblick Alm, die eine gemütliche Einkehrmöglichkeit bietet.

Von hier hat man einen tollen Blick auf den Speicher Durlaßboden und das dahinter liegende Wildgerlostal. Nach einer kleinen Stärkung wandert man wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die genau Routenbeschreibung findet ihr hier.
Wanderung zur Erfurter Hütte (Österreich)
Die Erfurter Hütte (1834 m Seehöhe) ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Ettlingen und liegt im Rofangebirge bei Maurach am Achensee.

Sie ist eine schöne, gemütliche Hütte mit einem grandiosen Blick auf den Achensee und bietet sich durch ihre Lage wunderbar für weitere Touren oder Klettersteige an.

Die Wanderung hoch zur Erfurter Hütte startet an den Parkplätzen der Rofanseilbahn. Hier könnt ihr kostenlos parken, wenn ihr an der Kasse angebt, dass ihr auf der Erfurter Hütte übernachtet. Von den Parkplätzen aus geht es dann zunächst am Waldrand entlang. Wenn ihr an eine Brücke gelangt, habt ihr entweder die Möglichkeit, den kürzeren Weg geradeaus in den Wald zu nehmen oder aber einen Schlenker über die Dalfazalm zu machen. Wir haben uns für die Wanderung über die Dalfazalm entschieden, die etwa 1h länger ist.

Auf Wald- und Bergpfaden geht es dann hoch, immer den Schildern zur Dalfazalm nach. Dort angekommen könnt ihr bei einer kleinen Pause die Aussicht auf den Achensee genießen, bevor es noch ein Stück weiter zur Erfurter Hütte geht. Insgesamt ist die Tour über etwa 7 Streckenkilometern und 840 Höhenmetern mit etwa 3:15h angegeben.
MEHR INFOS ZUR ERFURTER HÜTTE (MIT HUND)
Hütte mit Hund: Mit Hund auf der Hütte übernachten
Pragser Wildsee (Italien)
Der Pragser Wildsee darf wohl auf keiner Liste an Highlights für einen Alpen Roadtrip fehlen. Er ist einfach wun-der-schön.

Leider zieht er auch entsprechend viele Touristen an. Ich kann euch nur empfehlen, am Abend anzureisen, über Nacht auf einem der kostenpflichtigen Parkplätze zu schlafen und morgens ganz früh zum Sonnenaufgang zum See zu laufen. Zwar werdet ihr den See auch dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht für euch alleine haben, jedoch könnt ihr so wenigstens den Massen an Menschen entgehen.


Seiser Alm (Italien)
Die Seiser Alm ist Europas größte Hochalm und einfach nur wahnsinnig schön. Wir hatten leider nur einen Tag um die Seiser Alm zu entdecken, aber dieser hat sich wirklich gelohnt.

Die Seiser Alm ist großartig um zu Wandern oder Mountainbike zu fahren. Ihr habt irrsinnig viele Routen zur Auswahl – von leicht bis schwer.

Beachtet aber, dass die Zufahrt streng geregelt ist. Die Straße zur Seiser Alm ist von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr für den privaten Verkehr gesperrt. In dieser Zeit kann die Seiser Alm mit der Seiser Alm Bahn oder mit dem Bus erreicht werden. Bis 9:00 Uhr und nach 17:00 Uhr ist die Straße für den privaten Verkehr nur bis Compatsch gestattet. Hier gibt es kostenpflichtige Parkplätze. Die Abfahrt von Compatsch ist jederzeit möglich.

Weißensee (Österreich)
Der Weißensee liegt auf rund 950 Metern Seehöhe und ist somit einer der höchstgelegenen Badeseen in Kärnten. Der See hat Trinkwasserqualität und ist der sauberste Badesee in Kärnten. Das Beste jedoch: Der Weißensee ist nahezu unverbaut und verkehrsfrei – lediglich 1/3 des Sees ist bebaut. Das macht ihn besonders attraktiv für Leute, die Ruhe in der Natur suchen.

Über den Weißensee gibt es hier bereits einen ausführlicheren Beitrag. Schaut also dort gerne vorbei!

DER WEIßENSEE
Der Weißensee in Österreich – Norduferweg & Tipps
Wanderung zur Hochmölbinghütte (Österreich)
Die Hochmölbinghütte (1683 m Seehöhe) ist eine Schutzhütte des österreichischen Touristenklubs und liegt am Rande des Toten Gebirges in der Steiermark. Sie ist ein perfekter Ausgangspunkt für weitere Touren und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Tauplitzalm.

Die Hochmölbinghütte und das gesamte Gebiet dort ist erstaunlich untouristisch und genau deshalb hat es uns dort so sehr gefallen. Wir haben nur wenige Wanderer gesehen – im Gegensatz zu anderen Wanderstrecken – und der Wirt Armin ist so, wie man sich einen Wirt einer kleinen, von der Außenwelt abgeschnittenen Hütte vorstellt. Alles in allem ist sie ein großartiger Stopp auf eurem Alpen Roadtrip!
Die Wanderung hoch zur Höchmölbinghütte ist von mehreren Startpunkten machbar. Wir sind in Schönmoos gestartet, so spart man sich einiges an Strecke und Höhenmetern über Forststraßen. Vom Parkplatz in Schönmoos startet die Tour auf der Forststraße und mündet dann in den Wald.

Ab dann wandert man über Waldwege und Almflächen hoch und kreuzt immer wieder den Forstweg.


Am „Gott-Sei-Dank-Bankerl“ hat man einen tollen Blick auf den Dachstein und auch das letzte Mal Mobilfunknetz. Von hier an ist es nur noch eine kurze Strecke bis zur Hochmölbinghütte. Die genaue Wegbeschreibung findet ihr hier.
MEHR INFOS ZUR HOCHMÖLBINGHÜTTE (MIT HUND)
Hütte mit Hund: Mit Hund auf der Hütte übernachten
Berchtesgadener Land (Deutschland)
Das Berchtesgadener Land hat unheimlich viel zu bieten. Der Hintersee und der Königssee sind aber wohl die beliebtesten Spots.
Hintersee
Der Hintersee ist ein hübscher See mit einem tollen Bergpanorma drumherum, der außerdem auch noch ein beliebter Fotospot ist.

Jeder hat vermutlich schon einmal ein Foto der kleinen Steininseln, aus denen Bäume wachsen auf Instagram gesehen.

Ihr habt die Möglichkeit, den – nicht allzu großen – See in etwa einer halben Stunde zu umrunden. Wer mag, kann auch noch einen Abstecher in den Zauberwald machen. Wir haben uns gegen den Zauberwald entschieden und sind stattdessen noch zur Klausbachtaler Hängebrücke gelaufen.

Vom Hintersee aus lauft ihr bis zur Nationalpark-Infostelle Hintersee Klausbachhaus. Ab dort folgt ihr den Schildern in Richtung Hängebrücke und lauft dabei einen großen Teil der Strecke direkt am Klausbach entlang. Für die Strecke braucht ihr maximal eine Stunde. Die Hängeseilbrücke, die den Klausbach dann überquert ist etwa 55m lang und 11m hoch.
Königssee
Der Königssee – der letzte Stopp auf unserer Reise und auch das letzte Highlight in diesem Beitrag. Der Königssee, smaragdgrün und umgeben von imposanten Felsen, ähnelt einem Fjord und ist wirklich ein absolutes Prachtstück von einem See.

Der Ausgangspunkt für die meisten Abenteuer am Königssee ist Schönau am Königssee. Direkt an der Jennerbahn findet ihr einen großen, kostenpflichtigen Parkplatz. Von dort aus habt ihr dann eine Vielzahl an Möglichkeiten, etwas zu erleben.
In der folgenden Karte findet ihr alle Routen:
Eine kleine, ziemlich einfache Wanderung ist die Rundwanderung am Malerwinkel und der Rabenwand. Ihr startet einfach an der Schiffsanlegestelle in Schönau und lauft nach links an den Bootshütten vorbei. Ihr wandert durch den Wald und habt zwischendurch immer wieder tolle Blicke auf den Königssee. Der Abstecher zur Rabenwand lohnt sich auf jeden Fall – schaut euch diese Aussicht an:

Von Schönau aus habt ihr die Möglichkeit, eine Bootsrundfahrt über den Königssee zu machen. Nur so habt ihr die Möglichkeit, auch zum Obersee zu gelangen. Dort findet ihr die wunderschönen Bootshütten, von denen ihr mit Sicherheit schon Fotos auf Instagram gesehen habt. Leider müssen Hunde auf dem Boot einen Maulkorb tragen. Zudem ist sie häufig sehr voll. Wenn ihr an der Kirche St. Bartholomä aussteigt, könnt ihr außerdem zur Eiskapelle wandern.
In Schönau könnt ihr euch auch Boote mieten und den Königssee auf eigene Faust erkunden. Ein beliebter Spot ist außerdem der natürliche Pool am Königsbach-Wasserfall. Informiert euch hier aber vorher gut über den Weg, denn es passieren immer wieder Unfälle.
Und das war unser Alpen Roadtrip! Es gibt noch so viele andere Orte, die ich in den Alpen sehen möchte, dass wir auf jeden Fall zurück kommen!
5 Comments
claudia
19. Februar 2020 at 16:38Bildgewaltig, tolle Hinweise, Tipps und mit ganz viel Herz geschrieben. Ich habe den Blog direkt getappt. Vielen Dank für so viel Mühe und Leidenschaft.
MIT VAN & HERZ
19. Februar 2020 at 16:42Wow, danke für das tolle Kompliment, liebe Claudia!
Ich hoffe, du konntest ein paar hilfreiche Tipps mitnehmen, falls du mal vor Ort bist 🙂
Niklas
18. Mai 2020 at 22:20Hallo, ich bin über Pinterest auf Euren Blog gestoßen und möchte mich an dieser Stelle für die vielen Tipps und Bildeindrücke bedanken! Habe mir ein paar der Campingspots gleich mal abgespeichert. Auch optisch ist der Blog sehr gelungen!
Ich habe selbst eine Blogsektion auf meiner Webseite, sollte es Euch mal nach Neuseeland ziehen, dann schaut doch gerne mal vorbei.
Viele Grüße, Niklas
MIT VAN & HERZ
19. Mai 2020 at 8:08Hallo Niklas! Vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Das freut mich total, dass du den Beitrag hilfreich fandest 🙂 ich wünsche dir viel Spaß, wenn du in den Alpen bist!
Oh, Neuseeland – das steht definitiv noch auf meiner Liste. Ist allerdings mit Hund schwer momentan. Aber irgendwann!
Timo
14. Juli 2021 at 13:15Hallo,
ein sehr interessanter Artikel mit tollen Bildern. Ich bin oft in den Alpen, weil ich die Berge liebe und weil sie nicht so weit von uns entfernt sind. Danke für euren tollen Bericht.
Liebe Grüße
Timo